Antrieb 9 Löcher bohren will gelernt sein
zurück zur Antrieb
8
![]() |
![]() |
Geplant war, dass der Abstand der Antribeachsen so berechnet und
ausgelegt war, dass keine Spannmechanik für die beiden Zahnriemen
notwendig sind. Wie geschrieben, es war geplant. Bis nach dem 2.
Probelauf hatte ich auch immer nur den Steuerbordantrieb benutzt. Beim
Einbau des Backbordantriebs kam es dann zur Überraschung. Der Zahnriemen
spannt derart, dass ich das so nicht lassen kann und einen längeren
Riemen brauche. Was soll ich sagen : Murphy hat wieder zugeschlagen.
Beim Bohren der Lagerlöcher bin ich entweder beim Bohren verrutscht,
hab´ mich vermessen oder.... Die Bohrungen sitzen jedenfalls nicht dort,
wo sie sein sollten. Bis
zu meiner bisherigen Länge von 260mm gibt es die Zahnriemen in 5mm
Schritten, nur 265mm (hätte ich gerne gehabt) gibt es nicht. Ab 260mm
gibt es die Zahnriemen nur noch in 10mm Schritten.
|
![]() |
|
|
Die erste Seite ist ausgefräst. Das untere Lager liegt immer unter
der Unterkante des Riemens und die Oberseite über dem Riemen, sodass
eine Abrundung entfallen kann. Die beiden Kugellager in der Mitte sind
auf die Mitte des Zahnriemens ausgerichtet. Jetzt muß noch die 2. Seite
gefräst werden und dann können die beiden Teile auseinandergesägt
werden. Diese Arbeiten mache ich auf der Drehbank/Fräse. |
zurück zur Antrieb
8
![]() |
![]() |